Sommer 2022 – Haushaltsbefragung zu Gilchings Mobilitätskonzept

Die in der Haushaltsbefragung gesammelten Daten sind notwendig, um ein vollständiges Bild des Mobilitätsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger von Gilching zu erhalten. Anschließend werden sie bei Planungsentscheidungen verwendet.

Verschiedene Menschen reisen auf unterschiedliche Weise, sogar innerhalb eines Haushalts. Um einen guten Überblick über das Mobilitätsverhalten der Gilchinger Bürger*innen zu erhalten, wird die Umfrage auf alle Arten von Haushalten verteilt und die Informationen über alle Personen innerhalb eines Haushalts gesammelt. Die Umfrage erfolgt per Post und online, um möglichst viele befragen und alle sozialen Gruppen berücksichtigen zu können.

In der Befragung wird Folgendes ermittelt:

  • Wie groß ist der Haushalt?
  • Wie viele und welche Verkehrsmittel sind in der Wohngemeinschaft vorhanden?
  • Welche Verkehrsmittel werden im Alltag genutzt, um welche Ziele zu erreichen (z.B. zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, etc.)?
  • Welche Verkehrsprobleme gibt es aus Sicht des/r Bürgers*in?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben der/die Bürger*innen?

Wichtig:
Die von den Haushalten erhobenen Daten werden absolut vertraulich behandelt und für die Analyse zusammengefasst.


Was ist ein Mobilitätskonzept?

Der Zweck der Mobilität ist sich Zugang zu verschiedenen Zielen, Aktivitäten, Waren und Dienstleistungen zu schaffen.

Aber wie erreichen wir unsere Ziele?
Welche Verkehrsmittel wählen wir im Alltag aus?

Mobilitätskonzepte werden entwickelt, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Entscheidungen uns wie beeinflussen, um an unser Ziel zu kommen. Es ist ein Plan, der nach einer Analyse des derzeit bestehenden Verkehrsnetzes und des aktuell verfügbaren Verkehrsangebotes erstellt wird. Das Ziel dieses Plans ist es, ein sicheres, nachhaltiges und zugängliches Verkehrssystem für alle zu schaffen und somit eine Verbesserung der Mobilität zu erhalten.  


Warum ein Mobilitätskonzept für Gilching?

Das stetige Wachstum der Gemeinde führt zu einer zunehmenden Anzahl an Kraftfahrzeugen. Die Folgen sind hohes Verkehrsaufkommen, häufige Staus sowie steigende Lärm- und Luftverschmutzung.

Um diese Veränderungen bewältigen zu können, muss die urbane Mobilität überdacht, nachhaltig gestaltet und besser integriert werden. Hier hilft ein Mobilitätskonzept, indem die vorhandene Infrastruktur effektiver und umweltfreundlicher genutzt wird.


Wie erreicht Gilching dieses Ziel?

Die Verwaltung führte 2021 eine Ausschreibung durch, um ein kompetentes Unternehmen zu finden, das mit der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes für die Gemeinde Gilching beauftragt wird.

Diese wird den aktuellen Stand des Verkehrs analysieren und auf Basis der erhobenen Daten Maßnahmen und Lösungen entwickeln, um die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger möglichst effizient und nachhaltig zu erfüllen.

Weitere Informationen über den Prozess der Entwicklung des Mobilitätskonzepts finden Sie unten aufgeführt.


Warum ist für die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes Bürgerbeteiligung so wichtig?

Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist hierbei enorm wichtig, denn nur so haben sie die Möglichkeit Ideen, Vorschläge und Erfahrungen einzubringen.

Auf diese Weise können praxisnahe und realistische Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung erfasst und berücksichtigt werden. Des Weiteren wird eine Grundlage für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Gilching geschaffen.


Was bisher geschah

Oktober 2019 – der Grundsatzbeschluss des Gemeinderats

Die SPD-Fraktion hat einen Antrag auf Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für das komplette Gemeindegebiet Gilching gestellt. Die Verwaltung hat den Antrag unterstützt. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag am 15. Oktober einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt eine Ausschreibung, für die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes, vorzubereiten.

Oktober 2021 – Auftragsvergabe

Es wurde eine öffentliche europaweite Ausschreibung zur Entwicklung des Mobilitätskonzeptes für die Gemeinde Gilching in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei durchgeführt. Die Submission fand am 1.Oktober 2021 statt. Zwei Planungsbüros gaben Angebote ab. Nach rechtlicher Prüfung wurde der Auftrag an das Planungsbüro PSLV Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr GmbH vergeben.

Mai 2022 – Verkehrsbefragungen

Verkehrsbefragungen werden hauptsächlich in der Verkehrs- und Stadtplanung eingesetzt und helfen bei der Analyse des Mobilitätsverhaltens. Im Rahmen der Mobilitätskonzeptentwicklung wurden am 3., 4. und 5. sowie am 17., 18. und 19. Mai Verkehrsbefragungen in Gilching durchgeführt. Der Prozess der Datenerhebung wurde vom Zählungsbüro sowie der Polizei begleitet. Die Verkehrsbefragungen fand in den morgendlichen und abendlichen Hauptverkehrszeiten sowie in der Mittagszeit an acht verschiedenen Orten im Außenbereich der Gemeinde statt. Den Autofahrern wurden drei Fragen gestellt

  • Woher kommen Sie?
  • Wohin fahren Sie?
  • Warum fahren Sie von A nach B?

Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl der Fahrzeuge, die die Hauptverkehrsachsen im Gemeindegebiet nutzen, genau zu ermitteln. Diese Daten sind für die Entwicklung des Verkehrsmodells erforderlich.

Ihre Ansprechpartnerin

Sofiia Vernydub

Mobilität/Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Rathausplatz 1, 01.11

Tel. 08105 3866-18
Fax 08105 3866-5718