Foto: Gemeinde Gilching  - Frühlingsbepflanzung
Foto: Gemeinde Gilching  - Frühlingsbepflanzung
Foto: Gemeinde Gilching  - Sommerbepflanzung
Foto: Gemeinde Gilching  - Sommerbepflanzung

Naturnahe Grabgestaltung

Friedhöfe sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten (ANL 2020). Durch die hohe Versiegelung in Städten und Gemeinden finden Pflanzen und Tiere nur noch schwer geeigneten Lebensraum. Friedhöfe sind mit ihren alten Mauern, Magerrasenflächen, Efeu und vielleicht sogar kleinen Kapellen für viele Tiere Rückzugsraum und wichtiges Trittsteinbiotop. Hier finden Insekten, wie Bienen und Käfer, Fledermäuse und Eidechsen einen Platz (NABU o.J.; Buch & Keil 2020).

Besonders bei der Grabpflege kann jede:r etwas tun, um die biologische Vielfalt auf Friedhöfen zu unterstützen und weiter zu fördern. Pflanzen bieten Lebensraum- und Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Vögel etc. Eine Dauerbepflanzung mit insektenfreundlichen Stauden verringert den Pflegeaufwand und fördert die Artenvielfalt. Dabei kann eine jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung integriert werden (Bremische Evangelische Kirche 2016; Binder 2017; Stiftung Naturschutz Berlin 2004).

Am Friedhof St. Vitus wurden 2021 Blühflächen angelegt um den Bestand von Insekten, beispielsweise Bienen, zu erhöhen. Damit die Pflanzen auch im nächsten Jahr farbenfroh blühen, wird die Fläche erst nach der Selbstaussaat der Blumen  wieder gemäht.

Informieren Sie sich und tragen auch Sie dazu bei, die ökologische Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig Ihren Pflege- und Arbeitsaufwand zu reduzieren.

Hilfreiche Links:

Quellen: