Naturnahe Grabgestaltung
Friedhöfe sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten (ANL 2020). Durch die hohe Versiegelung in Städten und Gemeinden finden Pflanzen und Tiere nur noch schwer geeigneten Lebensraum. Friedhöfe sind mit ihren alten Mauern, Magerrasenflächen, Efeu und vielleicht sogar kleinen Kapellen für viele Tiere Rückzugsraum und wichtiges Trittsteinbiotop. Hier finden Insekten, wie Bienen und Käfer, Fledermäuse und Eidechsen einen Platz (NABU o.J.; Buch & Keil 2020).
Besonders bei der Grabpflege kann jede:r etwas tun, um die biologische Vielfalt auf Friedhöfen zu unterstützen und weiter zu fördern. Pflanzen bieten Lebensraum- und Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Vögel etc. Eine Dauerbepflanzung mit insektenfreundlichen Stauden verringert den Pflegeaufwand und fördert die Artenvielfalt. Dabei kann eine jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung integriert werden (Bremische Evangelische Kirche 2016; Binder 2017; Stiftung Naturschutz Berlin 2004).
Am Friedhof St. Vitus wurden 2021 Blühflächen angelegt um den Bestand von Insekten, beispielsweise Bienen, zu erhöhen. Damit die Pflanzen auch im nächsten Jahr farbenfroh blühen, wird die Fläche erst nach der Selbstaussaat der Blumen wieder gemäht.
Informieren Sie sich und tragen auch Sie dazu bei, die ökologische Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig Ihren Pflege- und Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Hilfreiche Links:
- www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/biodiv_friedhoefe.htm
- www.anl.bayern.de/publikationen/doc/aktionsplan_friedhof.pdf
- www.bund-niedersachsen.de/service/publikationen/detail/publication/oekologische-nische-friedhof-wildbienenschutz-durch-naturnahe-pflege/
- www.bund-niedersachsen.de/fileadmin/niedersachsen/publikationen/projekte/oekologischenischefriedhof/Ideen_und_Anregungen_fuer_eine_wibifreunliche_Grabgestaltung_klein.pdf
- https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/groebenzell
Quellen:
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (2020): Oasen für Pflanzen und Tiere. Friedhöfe. Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität.
www.anl.bayern.de/publikationen/doc/aktionsplan_friedhof.pdf (aufgerufen am 16.04.2021). - Binder C. (2017): Lebensraum Friedhof. Ökologische Vielfalt gestalten.
https://bluehende-landschaft.de/wp-content/uploads/pdf/friedhofsbroschuere%202017%20web.pdf (aufgerufen am 16.04.2021). - Bremische Evangelische Kirche (Hrsg.) (2016): Bremer Friedhöfe. Praktische Tipps für die ökologische Grabgestaltung und Grabpflege.
www.bremer-umwelt-beratung.de/documents/bremerfriedhoefe_web_1542020821.pdf (aufgerufen am 16.04.2021). - Corinne Buch & Peter Keil (2020): Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei. - Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr. - Natur in NRW 02/2020: 22-27.
- NABU (o. J.): Artenreiche letzte Ruhestätte. Friedhöfe als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
www.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/mitgliedermagazin/archiv/04865.html (aufgerufen am 16.04.2021). - Stiftung Naturschutz Berlin (Hrsg.) (2004): Lebensraum Friedhof. Naturschutz auf Friedhöfen.