Blühflächen in Gilching
Im Gemeindegebiet Gilching wurden in den letzten Jahren viele Verkehrsinseln, Parkplätze und Straßenränder mit Blühstreifen angelegt. Gemäht werden diese erst nach der Blüte um ein selbständiges aussamen zu ermöglichen
Blühende Straßenränder bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Zudem bringen sie Farbe ins Gemeindebild. Vor allem für Insekten, wie z. B. für Bienen und Schmetterlinge, bieten extensiv gepflegte Flächen entlang der Straßen ein optimales Rückzugsgebiet und Lebensraum. Vögel können in Böschungen und Hecken nisten.
Außerdem können diese Flächen Lebensräume von Tieren verbinden, die sonst getrennt wären. Verschiedene Lebensräume werden so beispielsweise für Vögel oder auch Fledermäuse wiedervernetzt. Das ist vor allem bei Hecken und Gehölzflächen der Fall (StMB 2020).
FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften:
Kommunen und natürliche Personen, die Eigentümer von Grundstücken sind und die Biodiversität verbessern wollen, können das Förderprogramm FlurNatur mit einer max. Förderhöhe von 75 % nutzen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
- Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Literatur:
StMB (2020): Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayern. URL: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/vum/strasse/betriebsundwinterdienst/oekologische_aufwertung.pdf aufgerufen am 21.07.2020
Streuobstwiese in Gilching
- Frauwiesenweg Richtung Talhof, beim Sportplatz
Seit 2013 existiert die Streuobstwiese mit Blühstreifen direkt neben dem Lehrgarten vom Obst- und Gartenbauverein Gilching e. V. Sie ist für Besucher und Besucherinnen frei zugänglich. - Gautinger Straße, Geisenbrunn
Die Obstbäume befinden sich entlang der Gautinger Straße in Geisenbrunn. - Ringstraße, Geisenbrunn
Das Obst der Streuobstwiesen darf gerne gepflückt und mitgenommen werden.